Liquiditätssicherung
Elementar für Existenzgründer und Jungunternehmer.
Existenzgründer und Jungunternehmer verfügen in der Regel nur über begrenzte Mittel, da sie, mit Blick auf ihr angestrebtes erfolgreiches Business, erst am Anfang stehen. Zugleich gilt es, Anschaffungen zu tätigen, Kosten für Werbung sowie viele weitere finanzielle Aufwendungen zu tragen. In Anbetracht dessen ist es aus der Sicht zielorientierter Existenzgründer und Jungunternehmer geradezu elementar, von Anfang an auf . Die rechtzeitige Beschaffung von Fremdkapital erscheint da unabdingbar, wobei sich oftmals das Problem zeigt, dass nicht jede Bank bereit ist, jungen Firmeninhabern einen Kredit zu gewähren. Das Risiko, dass das Geld eines Tages nicht zurückgezahlt werden kann, ist zu groß. Was also tun?Immer wieder kann es vorkommen, dass selbst gut gehende Jungunternehmen und Start-Ups einen finanziellen Engpass erleiden. Selbst wenn die Auftragslage hervorragend ist, so ist es denkbar, dass die Liquidität kurzfristig nicht ausreicht um offene Verbindlichkeiten auszugleichen. Trotzdem müssen die Mitarbeiter entlohnt und die monatlichen Fixkosten gedeckt werden. Gesetzt den Fall, dass Banken und Kreditinstitute nicht die Möglichkeit bieten, einen klassischen Kredit in Anspruch zu nehmen, ist ein so genannter Minikredit, , eine überaus sinnvolle Alternative. Die Vorteile eines Minikredites liegen auf der Hand:
- diese stehen meist schnell zur Verfügung
- bieten jede Menge Flexibilität
- können Liquiditätsengpässe kompensieren
- helfen mit kleineren Geldbeträgen weiter
- können aufgrund der niedrigen Ratenhöhe meist rasch zurückgezahlt werden
beträgt der Mindestauszahlungsbetrag z. B. 100 Euro, die maximale Kreditsumme beläuft sich auf 5.000 Euro. Die Laufzeiten können beim Minikredit in der Regel vergleichsweise flexibel gestaltet werden. Das macht es für den Kreditnehmer leichter, den finanziellen Engpass zu überbrücken. Weil die Höhe der monatlichen Raten bei der Kreditvereinbarung individuell angepasst werden kann, fällt es zumeist leichter, diese zu bedienen und den Kredit damit zeitnah abzuzahlen.
Sicherlich sind Minikredite verlockend. Wer aufgrund der vergleichsweise geringen Beträge mehrere Kreditanträge stellt und diese bewilligt bekommt, läuft aber Gefahr, die Übersicht zu verlieren. Eine vorausschauende Planung und Handhabung des gewährten Fremdkapitals ist daher unabdingbar.
Vielversprechende Strategien zur langfristigen Sicherung der Liquidität
Grundsätzlich ist es bei unternehmensstrategischen Planungen, die mitunter auch die Finanzierungen beinhalten, empfehlenswert, die professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Berater in Anspruch zu nehmen. Die hierfür anfallenden Kosten können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen einer staatlichen Förderung reduziert werden. Der Spezialist berät von Anfang an individuell und kann somit etwaige Schwachstellen und Risiken mit Blick auf die Gründung und Führung des Unternehmens hinweisen. Generell ist es ratsam, zur Verfügung stehende Mittel - zumindest teilweise - zurückzulegen. Mit einer solchen finanziellen Reserve ist es einfacher, unerwartete Kosten zu decken, ohne erneut einen finanziellen Engpass zu erleiden. Die Liquiditätssicherung gehört zu einer der wichtigsten Führungsaufgaben der Unternehmer und sollte in ihrer Komplexität nicht unterschätzt werden.
Die Erfahrung zeigt, dass es stets empfehlenswert ist, die Wirtschaftsplanung des Unternehmens möglichst langfristig auszulegen. Wer lediglich kurzfristig plant, muss das Risiko in Kauf nehmen, dann und wann in eine finanzielle Bredouille zu geraten. Fakt ist, dass sich die Gegebenheiten am Markt ständig verändern. Auch die Ansprüche der Verbraucher ändern sich. Diese Aspekte sollten unbedingt Berücksichtigung finden, wenn es darum geht, zukunftsorientiert zu agieren und somit künftige Liquiditätsengpässe zu vermeiden.